Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sehkraft haben

  • 1 eyesight

    Sehkraft f, Augenlicht n, Augen n pl
    · to give back eyesight to a patient
    einem Patienten das Augenlicht wiedergeben, das Sehvermögen wiederherstellen
    · to have good eyesight
    gute Augen (Sehkraft) haben
    · to have poor eyesight
    schwache Augen (Sehkraft) haben
    · to lose one's eyesight
    erblinden

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > eyesight

  • 2 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 3 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. ιδ, οιδα für οιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.
    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum
    ————
    C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen.
    ————
    poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.
    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.
    ————
    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.
    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem
    ————
    visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntia-
    ————
    rent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.
    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das
    ————
    S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.
    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea vi-
    ————
    deamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen,
    ————
    Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > video

  • 4 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 5 eyesight

    noun
    Sehkraft, die

    have good eyesight — gute Augen haben

    his eyesight is poorer hat schlechte Augen

    * * *
    noun (the ability to see: I have good eyesight.) die Sehkraft
    * * *
    ˈeye·sight
    n no pl Sehvermögen nt, Sehkraft f, Augenlicht nt geh
    bad/good/keen \eyesight schlechte/gute/scharfe Augen
    failing \eyesight nachlassende Sehkraft
    to have poor \eyesight schlecht sehen
    to lose one's \eyesight das Augenlicht verlieren geh
    * * *
    eyesight s Sehkraft f, Augen(licht) pl(n):
    have good (poor) eyesight gute (schwache oder schlechte) Augen haben;
    eyesight test Sehprüfung f, -test m
    * * *
    noun
    Sehkraft, die
    * * *
    n.
    Augenlicht m.

    English-german dictionary > eyesight

  • 6 sight

    1. noun
    1) (faculty) Sehvermögen, das

    loss of sightVerlust des Sehvermögens

    near sightsee academic.ru/66874/short_sight">short sight

    by sightmit dem Gesichtssinn od. den Augen

    know somebody by sight — jemanden vom Sehen kennen; see also long sight; short sight

    2) (act of seeing) Anblick, der

    at [the] sight of somebody/blood — bei jemandes Anblick/beim Anblick von Blut

    catch sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas erblicken

    lose sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren

    shoot somebody at or on sight — jemanden gleich [bei seinem Erscheinen] erschießen

    3) (spectacle) Anblick, der

    be a sorry sighteinen traurigen Anblick od. ein trauriges Bild bieten

    it is a sight to see or to behold or worth seeing — das muss man gesehen haben

    be/look a [real] sight — (coll.) (amusing) [vollkommen] unmöglich aussehen (ugs.); (horrible) böse od. schlimm aussehen

    4) in pl. (noteworthy features) Sehenswürdigkeiten Pl.

    see the sightssich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten ansehen

    5) (range) Sichtweite, die

    in sight(lit. or fig.) in Sicht

    come into sightin Sicht kommen

    keep somebody/something in sight — (lit. or fig.) jemanden/etwas im Auge behalten

    within or in sight of somebody/something — (able to see) in jemandes Sichtweite (Dat.) /in Sichtweite einer Sache

    be out of sight — außer Sicht sein; (coll.): (be excellent) wahnsinnig sein (ugs.)

    keep or stay out of [somebody's] sight — sich [von jemandem] nicht sehen lassen

    keep somebody/something out of sight — jemanden/etwas niemanden sehen lassen

    keep something/somebody out of somebody's sight — jemanden etwas/jemanden nicht sehen lassen

    not let somebody/something out of one's sight — jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen

    out of sight, out of mind — (prov.) aus den Augen, aus dem Sinn

    6) (device for aiming) Visier, das

    sights — Visiervorrichtung, die

    set/have [set] one's sights on something — (fig.) etwas anpeilen

    set one's sights [too] high — (fig.) seine Ziele [zu] hoch stecken

    lower/raise one's sights — (fig.) zurückstecken/sich (Dat.) ein höheres Ziel setzen

    2. transitive verb
    sichten [Land, Schiff, Flugzeug, Wrack]; sehen [Entflohenen, Vermissten]; antreffen [seltenes Tier, seltene Pflanze]
    * * *
    1. noun
    1) (the act or power of seeing: The blind man had lost his sight in the war.) das Sehvermögen
    2) (the area within which things can be seen by someone: The boat was within sight of land; The end of our troubles is in sight.) die Sicht(-weite)
    3) (something worth seeing: She took her visitors to see the sights of London.) die Sehenswürdigkeit
    4) (a view or glimpse.) der Blick
    5) (something seen that is unusual, ridiculous, shocking etc: She's quite a sight in that hat.) der Anblick
    6) ((on a gun etc) an apparatus to guide the eye in taking aim: Where is the sight on a rifle?) das Visier
    2. verb
    1) (to get a view of; to see suddenly: We sighted the coast as dawn broke.) sichten
    2) (to look at (something) through the sight of a gun: He sighted his prey and pulled the trigger.) anvisieren
    - sight-seeing
    - sight-seer
    - catch sight of
    - lose sight of
    * * *
    [saɪt]
    I. n
    1. no pl (ability to see)
    [sense of] \sight Sehvermögen nt; (strength of vision) Sehleistung f, Sehkraft f
    he's got very good \sight er sieht sehr gut
    his \sight is deteriorating seine Sehkraft lässt nach
    to improve sb's \sight jds Sehleistung verbessern
    to lose one's \sight das Sehvermögen verlieren
    2. no pl (visual access) Sicht f; (visual range) Sichtweite f, Sicht f
    don't let the baby out of your \sight behalte das Baby im Auge
    land in \sight! Land in Sicht!
    get out of my \sight! ( fam) geh mir aus den Augen!
    to be in/come into \sight in Sichtweite sein/kommen
    to disappear from \sight außer Sichtweite verschwinden
    to keep \sight of sth etw im Auge behalten
    to lose \sight of sth/sb ( also fig) etw aus den Augen verlieren a. fig
    out of \sight außer [o nicht in] Sichtweite
    to keep out of \sight sich akk nicht sehen lassen
    to put sth out of \sight etw wegräumen [o verstecken
    3. no pl ( fig) Sicht f
    in the \sight of God/the law vor Gott/dem Gesetz
    a house within \sight of the mountains ein Haus mit Blick auf die Berge
    4. no pl (act of seeing) Anblick m
    they can't stand the \sight of each other sie können einander nicht ertragen
    she faints at the \sight of blood sie wird beim Anblick von Blut ohnmächtig
    at first \sight auf den ersten Blick
    love at first \sight Liebe f auf den ersten Blick
    to catch \sight of sb/sth jdn/etw erblicken
    if I ever catch \sight of you again... wenn du mir noch einmal unter die Augen kommst,...
    to do sth on \sight etw sofort tun
    to hate [or loathe] /be sick of the \sight of sb/sth den Anblick einer Person/einer S. gen hassen/nicht mehr ertragen
    to know sb by \sight jdn vom Sehen her kennen
    to play [music] at [or from] \sight [Musik] vom Blatt spielen
    5. no pl (image, spectacle) Anblick m
    to not be a pretty \sight kein angenehmer Anblick sein
    to be [or look] a \sight ( fam: ridiculous) lächerlich aussehen; (terrible) furchtbar aussehen
    to be a \sight to behold (beautiful) ein herrlicher Anblick sein; (funny) ein Bild [o Anblick] für die Götter sein a. hum fam
    6. no pl ( form: inspection) of a document, contract Einsicht f (of in + akk)
    to request \sight of the papers Einsicht in die Unterlagen verlangen
    \sights pl Sehenswürdigkeiten pl
    the \sights and sounds of London alle Sehenswürdigkeiten von London
    8. (on a gun) Visier nt, Visiereinrichtung f
    to line up the \sights das Visier ausrichten
    9. no pl ( fam: a lot)
    a \sight deutlich, um einiges
    food is a darn \sight more expensive than it used to be Essen ist um einiges teurer, als es früher war
    he's a \sight better than he was yesterday er ist heute deutlich besser als gestern
    10.
    to lower one's \sights seine Ziele zurückschrauben
    out of \sight, out of mind ( prov) aus den Augen, aus dem Sinn prov
    to be out of \sight (beyond what's possible) außerhalb des Möglichen sein [o liegen]; ( fam: excellent) spitze [o toll] sein fam
    the price of the house is out of \sight der Preis für das Haus ist unbezahlbar
    the group's new record is out of \sight! die neue Platte der Gruppe ist der Wahnsinn! fam
    to be a \sight for sore eyes ( fam: welcome sigh) ein willkommener Anblick sein; (attractive) eine [wahre] Augenweide sein
    second \sight das zweite Gesicht
    she's got the \sight sie hat das zweite Gesicht
    to set one's \sights on sth sich dat etw zum Ziel machen
    \sight unseen ungesehen, unbesehen SCHWEIZ
    I never buy anything \sight unseen ich kaufe niemals etwas ungesehen
    to be within [or in] \sight of sth kurz vor etw dat stehen
    II. vt
    to \sight land/a criminal Land/einen Kriminellen sichten
    2.
    to \sight a gun ein Gewehr mit einem Visier versehen
    * * *
    [saɪt]
    1. n
    1) (= faculty) Sehvermögen nt

    long/short sight — Weit-/Kurzsichtigkeit f

    to have long/short sight — weit-/kurzsichtig sein

    to lose/regain one's sight — sein Augenlicht verlieren/wiedergewinnen

    2)

    (= glimpse, seeing) it was my first sight of Paris — das war das Erste, was ich von Paris gesehen habe

    at first sight I hated him, but then... —

    love at first sight —

    at the sight of the police they ran away — als sie die Polizei sahen, rannten sie weg

    to catch sight of sb/sth — jdn/etw entdecken or erblicken

    if I catch sight of you round here again... — wenn du mir hier noch einmal unter die Augen kommst,...

    don't let me catch sight of you with her again —

    to get a sight of sb/sth we had a glorious sight of the mountains — jdn/etw zu sehen or zu Gesicht bekommen wir hatten einen herrlichen Blick auf die Berge

    to lose sight of sb/sth (lit, fig) — jdn/etw aus den Augen verlieren

    don't lose sight of the fact that... — Sie dürfen nicht außer Acht lassen, dass...

    See:
    second sight
    3) (= sth seen) Anblick m

    the sight of blood/her makes me sick — wenn ich Blut/sie sehe, wird mir übel

    that is the most beautiful sight I've ever seen — das ist das Schönste, was ich je gesehen habe

    I hate or can't bear the sight of him/his greasy hair — ich kann ihn/seine fettigen Haare (einfach) nicht ausstehen

    to be a sight to see or behold — ein herrlicher Anblick sein; (funny) ein Bild or Anblick für die Götter sein (inf)

    you're a sight for sore eyes — es ist schön, dich zu sehen

    5) (= range of vision) Sicht f

    to be in or within sight —

    to keep sb/sth out of sight — jdn/etw nicht sehen lassen

    keep out of my sight!lass dich bloß bei mir nicht mehr sehen or blicken

    to be out of or lost to sight — nicht mehr zu sehen sein, außer Sicht sein

    when he's out of our sight —

    darling, I'll never let you out of my sight again — Schatz, ich lasse dich nie mehr fort

    out of sight, out of mind (Prov) — aus den Augen, aus dem Sinn (Prov)

    6) (COMM)

    sight unseen — unbesehen, ohne Besicht (form)

    7) (fig

    = opinion) in sb's sight — in jds Augen (dat)

    8) usu pl (of city etc) Sehenswürdigkeit f
    9) (on telescope etc) Visiereinrichtung f; (on gun) Visier nt

    to have sb/sth in or within one's sights (fig) — jdn/etw im Fadenkreuz haben

    10)

    (= aim, observation) to take a sight with a gun etc at sth — etw mit einem Gewehr etc anvisieren

    11) (inf)

    a sight better/cheaper — einiges besser/billiger

    12) (inf)

    out of sightsagenhaft (sl), der Wahnsinn (inf)

    2. vt
    1) (= see) sichten (ALSO MIL); person ausmachen
    2) gun (= provide with sights) mit Visier versehen; (= adjust sights) richten
    * * *
    sight [saıt]
    A s
    1. Sehvermögen n, -kraft f, Auge(nlicht) n:
    good sight gute Augen;
    long (near) sight Weit-(Kurz)sichtigkeit f;
    have second sight das Zweite Gesicht haben;
    lose one’s sight das Augenlicht verlieren
    2. (An)Blick m, Sicht f:
    at ( oder on) sight auf Anhieb, beim ersten Anblick, sofort;
    shoot sb at sight jemanden sofort oder ohne Warnung niederschießen;
    at the sight of beim Anblick (gen);
    at first sight auf den ersten Blick;
    play (sing, translate) at sight vom Blatt spielen (singen, übersetzen);
    catch sight of erblicken;
    know by sight vom Sehen kennen;
    a) aus den Augen verlieren (a. fig),
    b) fig etwas übersehen;
    she can’t bear ( oder stand) the sight of blood sie kann kein Blut sehen
    3. fig Auge n:
    in my sight in meinen Augen;
    find favo(u)r in sb’s sight Gnade vor jemandes Augen finden
    4. Sicht(weite) f:
    a) in Sicht(weite),
    b) fig in Sicht;
    within sight of the victory den Sieg (dicht) vor Augen;
    out of sight außer Sicht;
    out of sight, out of mind (Sprichwort) aus den Augen, aus dem Sinn;
    there’s no end in sight ein Ende ist nicht abzusehen;
    be nowhere in sight nirgends zu sehen sein;
    come in sight in Sicht kommen;
    (get) out of my sight! geh mir aus den Augen!;
    a) wegtun,
    b) umg Essen wegputzen;
    remain out of sight nach wie vor nicht in Sicht sein
    5. WIRTSCH Sicht f:
    payable at sight bei Sicht fällig;
    bill (payable) at sight Sichtwechsel m;
    30 days (after) sight 30 Tage (nach) Sicht;
    bill (payable) after sight Nachsichtwechsel m;
    buy sth sight unseen etwas unbesehen kaufen
    6. Anblick m:
    you’re sight for sore eyes umg
    a) schön, dich wieder mal zu sehen
    b) dich gibt’s ja auch noch!;
    be ( oder look) a sight umg verboten oder zum Abschießen aussehen;
    I did look a sight umg ich sah vielleicht aus;
    what a sight you are! umg wie siehst du denn aus!; god 1
    7. Sehenswürdigkeit f:
    his roses were a sight to see seine Rosen waren eine Sehenswürdigkeit;
    see the sights of a town die Sehenswürdigkeiten einer Stadt besichtigen
    8. umg Menge f, Masse f, Haufen m (Geld etc):
    a long sight better zehnmal besser;
    not by a long sight bei Weitem nicht
    9. ASTRON, JAGD, MIL, TECH Visier(einrichtung) n(f):
    take (a careful) sight (genau) (an)visieren oder zielen;
    have in one’s sights, have one’s sights set on im Visier haben (a. fig);
    lower one’s sights fig Abstriche machen, zurückstecken;
    raise one’s sights fig höhere Ziele anstreben;
    set one’s sights on sth fig etwas ins Auge fassen;
    set one’s sights a bit higher sich etwas höhere Ziele stecken; full sight
    B v/t
    1. sichten, erblicken
    2. MIL
    a) anvisieren ( auch ASTRON, SCHIFF)
    b) das Geschütz richten
    c) eine Waffe etc mit einem Visier versehen
    3. WIRTSCH einen Wechsel präsentieren
    C v/i zielen, visieren
    * * *
    1. noun
    1) (faculty) Sehvermögen, das

    by sightmit dem Gesichtssinn od. den Augen

    know somebody by sight — jemanden vom Sehen kennen; see also long sight; short sight

    2) (act of seeing) Anblick, der

    at [the] sight of somebody/blood — bei jemandes Anblick/beim Anblick von Blut

    catch sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas erblicken

    lose sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren

    shoot somebody at or on sight — jemanden gleich [bei seinem Erscheinen] erschießen

    3) (spectacle) Anblick, der

    be a sorry sighteinen traurigen Anblick od. ein trauriges Bild bieten

    it is a sight to see or to behold or worth seeing — das muss man gesehen haben

    be/look a [real] sight — (coll.) (amusing) [vollkommen] unmöglich aussehen (ugs.); (horrible) böse od. schlimm aussehen

    4) in pl. (noteworthy features) Sehenswürdigkeiten Pl.

    see the sightssich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten ansehen

    5) (range) Sichtweite, die

    in sight(lit. or fig.) in Sicht

    keep somebody/something in sight — (lit. or fig.) jemanden/etwas im Auge behalten

    within or in sight of somebody/something — (able to see) in jemandes Sichtweite (Dat.) /in Sichtweite einer Sache

    be out of sight — außer Sicht sein; (coll.): (be excellent) wahnsinnig sein (ugs.)

    keep or stay out of [somebody's] sight — sich [von jemandem] nicht sehen lassen

    keep somebody/something out of sight — jemanden/etwas niemanden sehen lassen

    keep something/somebody out of somebody's sight — jemanden etwas/jemanden nicht sehen lassen

    not let somebody/something out of one's sight — jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen

    out of sight, out of mind — (prov.) aus den Augen, aus dem Sinn

    6) (device for aiming) Visier, das

    sights — Visiervorrichtung, die

    set/have [set] one's sights on something — (fig.) etwas anpeilen

    set one's sights [too] high — (fig.) seine Ziele [zu] hoch stecken

    lower/raise one's sights — (fig.) zurückstecken/sich (Dat.) ein höheres Ziel setzen

    2. transitive verb
    sichten [Land, Schiff, Flugzeug, Wrack]; sehen [Entflohenen, Vermissten]; antreffen [seltenes Tier, seltene Pflanze]
    * * *
    n.
    Anblick -e m.
    Sehkraft -¨e f.
    Sehvermögen n. v.
    sichten v.

    English-german dictionary > sight

  • 7 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 8 schwach

    I Adj.
    1. allg. weak; Stimme: weak, faint; Hoffnung, Lächeln: faint; Motor: low-powered; Batterie: low; Puls: weak, faint; Ton, Geruch: faint; Licht: dim; schwache Ähnlichkeit slight resemblance; schwaches Anzeichen faint sign; schwacher Beifall half-hearted applause; schwache Beteiligung low ( oder poor) turnout; schwache Erinnerung faint ( oder vague, dim) recollection; schwacher Esser poor eater; das schwache Geschlecht the weaker sex; schwaches Lob faint praise; schwache Stelle weak spot; eine schwache Stunde a moment of weakness; schwacher Trost small consolation; schwacher Versuch feeble attempt; schwacher Widerstand weak resistance; einen schwachen Willen haben be weak-willed; schwacher Wind slight ( oder light) breeze
    2. (schlecht) Mannschaft etc., Schüler: weak; umg. (enttäuschend) hopeless; Gesundheit, Gedächtnis, Gehör: poor; schwache Leistung poor ( oder weak) performance; schwache Vorstellung THEAT. poor performance; umg., fig. (schlechte Leistung) poor show; ein schwaches Bild bieten put up ( oder on) a poor show; schwache Seite Schwäche 2; eines der schwächeren Stücke Brechts one of Brecht’s weaker plays; in Erdkunde ist sie schwach geography is her weak subject, she’s not very good at geography; ein Stützkurs für die Schwächeren a support program(me) for weaker pupils; sozial schwach socially disadvantaged; die sozial Schwachen the socially disadvantaged
    3. (nachgiebig) soft; schwach werden weaken; fig. (nachgeben) auch relent; (erliegen) succumb; er wurde schwach fig. auch his resistance broke down; bei dem Anblick wurde ich schwach umg. I melted at the sight; sich schwach zeigen show one’s weakness; mach mich nicht schwach! umg. don’t say things like that!; nur nicht schwach werden! umg. don’t give in!; mir wird ganz schwach, wenn ich daran denke umg. I go weak at the knees just at the thought (of it)
    4. schwächer werden weaken (further), grow weaker; Nachfrage: fall off, decrease; Sehkraft: deteriorate; Ton, Licht: fade; schulisch, künstlerisch: abflauen, nachlassen
    5. schwach auf der Brust sein umg. be out of pocket
    II Adv.:
    1. schwach aktiv PHYS., Substanz: low-level; schwach radioaktiv PHYS.... emitting low-level radioactivity, low-level radioactive...; schwach besetzt SPORT, Team: weak; Turnier: with a poor entry; Stadion etc.: half empty; schwach besiedelt oder bevölkert Region: sparsely populated; schwach betont LING., Silbe: weakly stressed; schwach betont sein auch have a weak stress; schwach begabt not at all gifted; Schüler: low-ability; schwach besucht sein be poorly attended; schwach motorisiert low-powered; sich nur schwach wehren offer only weak resistance; sein Herz schlug nur noch schwach he only had a faint heartbeat; schwach dekliniertes Substantiv / Adjektiv weak noun / adjective
    2. (schlecht) schwach spielen play badly; schwach entwickelt poorly developed, underdeveloped
    * * *
    weak; frail; faint; slender; feeble; delicate; slight; feckless; flimsy; infirm; languid; lightweight; sinewed; lame; effete
    * * *
    schwạch [ʃvax]
    1. adj comp - er
    ['ʃvɛçɐ] superl -ste(r, s) ['ʃvɛçstə] weak (AUCH GRAM); Mensch, Greis, Begründung, Versuch, Aufführung, Alibi, Widerstand auch feeble; Konstitution auch frail; Gesundheit, Beteiligung, Gedächtnis poor; Ton, Anzeichen, Hoffnung, Bewegung faint, slight; Gehör poor, dull; Stimme weak, faint; Licht poor, dim; Wind light; (COMM) Nachfrage, Geschäft slack, poor

    jds schwache Seite/Stelle — sb's weak point/spot

    in einem schwachen Augenblick, in einer schwachen Stunde — in a moment of weakness, in a weak moment

    auf schwachen Beinen or Füßen stehen (fig) — to be on shaky ground; (Theorie) to be shaky

    alles, was in meinen schwachen Kräften steht — everything within my power

    mir wird schwach (lit) — I feel faint; (fig inf) it makes me sick (inf)

    schwächer werden — to grow weaker, to weaken; (Augen) to fail, to grow worse; (Stimme) to grow fainter; (Licht) to (grow) dim; (Ton) to fade; (Nachfrage) to fall off, to slacken

    der Schwächere — the weaker (person); (gegenüber Gegner) the underdog

    2. adv comp -er,
    superl am -sten
    1) (= leicht) schlagen weakly; vibrieren, radioaktiv slightly; spüren, riechen, hören barely
    2) (= spärlich) besucht, bestückt poorly
    3) (= geringfügig) klatschen weakly; sich interessieren slightly; sich beteiligen very little
    4) (= mild) salzen, süßen slightly; würzen lightly; pfeffern mildly
    * * *
    1) (not strong; weak or feeble: The fire was very low.) low
    2) (lacking in strength, brightness, courage etc: The sound grew faint; a faint light.) faint
    3) (in a faint manner: A light shone faintly.) faintly
    4) (slightly; rather: She looked faintly surprised.) faintly
    6) (weak: The old lady has been rather feeble since her illness; a feeble excuse.) feeble
    7) (not very well made; likely to break: a flimsy boat.) flimsy
    8) (lacking in physical strength: Her illness has made her very weak.) weak
    9) (not strong in character: I'm very weak when it comes to giving up cigarettes.) weak
    10) ((of an explanation etc) not convincing.) weak
    11) ((of a joke) not particularly funny.) weak
    12) (slenderly: slightly built.) slightly
    13) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) slight
    * * *
    <schwächer, schwächste>
    [ʃvax]
    I. adj
    1. (nicht kräftig) weak; Stimme feeble, faint
    für etw akk zu \schwach sein to not be strong enough for sth
    krank und \schwach weak and ill
    der Schwächere/Schwächste the weaker/weakest person
    \schwacher Widerstand weak [or feeble] resistance
    einen \schwachen Willen haben to be weak-willed
    in Rechtschreibung ist er ziemlich \schwach his spelling is rather poor
    ein \schwacher Mitarbeiter/Sportler a poor worker/sportsman
    ein \schwacher Schüler a poor [or weak] pupil
    4. MED (unzureichend) weak, poor
    ein \schwaches Gehör/Sehvermögen poor [or weak] hearing/eyesight
    im Alter wird das Gehör schwächer one's hearing becomes poorer in old age
    \schwache Gesundheit poor health
    eine \schwache Konstitution haben to have a frail constitution
    5. (dürftig) weak, poor
    \schwaches Ergebnis poor result
    eine \schwache Leistung a poor performance [or fam show
    es gibt noch einige \schwache Stellen in unserem Plan our plan has still got some weaknesses
    7. (gering) weak; Licht dim
    \schwache Ähnlichkeit remote resemblance
    ein \schwaches Anzeichen a faint [or slight] indication
    ein \schwacher Bartwuchs a sparse [growth of] beard
    eine \schwache Beteiligung [o Teilnahme] poor participation
    ein \schwaches Interesse [very] little interest
    \schwache Nachfrage poor demand
    eine \schwache Resonanz a lukewarm response
    eine \schwache Vorstellung von etw dat haben to have a faint idea of sth
    8. (leicht) weak
    \schwache Atmung faint breathing
    eine \schwache Bewegung a slight [or faint] movement
    \schwacher Druck light pressure
    ein \schwacher Herzschlag a faint heartbeat
    ein \schwacher Luftzug/Wind a gentle [or light] breeze/wind
    eine \schwache Strömung a light current
    schwächer werden to become fainter
    \schwaches Magnetfeld low-intensity magnetic field
    dieser Motor ist zu \schwach this engine is not powerful enough
    das Licht wird schwächer the light is fading [or failing
    10. (dünn) Brett, Eisdecke thin
    ein \schwaches Kettenglied a weak chain-link
    12.
    [bei jdm/etw] \schwach werden (fam) to be unable to resist [sb/sth]
    bei Schokoladentorte werde ich immer \schwach I can never resist chocolate gateau
    bei dem Gehalt würde wohl jeder \schwach werden anybody would be tempted by a salary like that
    nur nicht \schwach werden! (standhaft bleiben!) don't weaken!; (durchhalten!) don't give in!
    jdm wird \schwach [zumute] (fam) sb feels faint; s.a. Augenblick, Bild, Trost, Stelle
    II. adv
    1. (leicht) faintly
    das Herz schlug nur noch \schwach the heartbeat had become faint
    er hat sich nur \schwach gewehrt he didn't put up much resistance
    2. (spärlich) sparsely
    nachts sind die Grenzübergänge \schwach besetzt the border crossings aren't very heavily [or well] manned at night
    mit Nachschlagewerken sind wir nun wirklich nicht \schwach bestückt we really have got quite a few [or lot of] reference works
    die Ausstellung war nur \schwach besucht the exhibition wasn't very well [or was poorly] attended
    Ihre Tochter beteiligt sich in den letzten Monaten nur noch \schwach am Unterricht your daughter has hardly been participating in class in recent months
    dieses Problem hat mich immer nur \schwach interessiert this problem has never been of any great interest to me
    \schwach applaudieren to applaud sparingly
    eine \schwache Erinnerung an etw akk haben to vaguely remember sth
    4. (dürftig) feebly
    die Mannschaft spielte ausgesprochen \schwach the team put up a feeble performance
    5. KOCHK (mild) slightly
    der Arzt hat mir geraten, \schwach gesalzen zu essen my doctor has advised me not to add [too] much salt to my food
    das Essen ist zu \schwach gewürzt the food isn't spicy enough
    6. NUKL
    \schwach aktiv low level active
    \schwach aktiver Abfall low level active waste
    7. CHEM
    \schwach basisch weak basic
    \schwach flüchtig low volatile
    \schwach löslich weakly soluble
    * * *
    1.
    ; schwächer, schwächst... Adjektiv
    1) (kraftlos) weak; weak, delicate <child, woman>; frail <invalid, old person>; low-powered <engine, car, bulb, amplifier, etc.>; weak, poor <eyesight, memory, etc.>; poor < hearing>; delicate <health, constitution>

    schwach werden — grow weak; (fig.): (schwanken) weaken; waver; (nachgeben) give in

    mir wird [ganz] schwach — I feel [quite] faint

    2) (nicht gut) poor <pupil, player, runner, performance, result, effort, etc.>; weak <candidate, argument, opponent, play, film, etc.>

    das ist aber ein schwaches Bild!(fig. ugs.) that's a poor show (coll.)

    3) (gering, niedrig, klein) poor, low <attendance etc.>; sparse < population>; slight <effect, resistance, gradient, etc.>; light <wind, rain, current>; faint <groan, voice, pressure, hope, smile, smell>; weak, faint < pulse>; lukewarm <applause, praise>; faint, dim < light>; pale < colour>
    4) (wenig konzentriert) weak <solution, acid, tea, coffee, beer, poison, etc.>
    5) (Sprachw.) weak <conjugation, verb, noun, etc.>
    2.
    1) (kraftlos) weakly
    2) (nicht gut) poorly
    3) (in geringem Maße) poorly <attended, developed>; sparsely < populated>; slightly <poisonous, acid, alcoholic, sweetened, salted, inclined, etc.>; < rain> slightly; <remember, glow, smile, groan> faintly; lightly < accented>; < beat> weakly
    4) (Sprachw.)

    schwach gebeugt/konjugiert — weak

    * * *
    A. adj
    1. allg weak; Stimme: weak, faint; Hoffnung, Lächeln: faint; Motor: low-powered; Batterie: low; Puls: weak, faint; Ton, Geruch: faint; Licht: dim;
    schwache Ähnlichkeit slight resemblance;
    schwaches Anzeichen faint sign;
    schwacher Beifall half-hearted applause;
    schwache Beteiligung low ( oder poor) turnout;
    schwache Erinnerung faint ( oder vague, dim) recollection;
    schwacher Esser poor eater;
    das schwache Geschlecht the weaker sex;
    schwaches Lob faint praise;
    schwache Stelle weak spot;
    eine schwache Stunde a moment of weakness;
    schwacher Trost small consolation;
    schwacher Versuch feeble attempt;
    schwacher Widerstand weak resistance;
    schwacher Wind slight ( oder light) breeze
    2. (schlecht) Mannschaft etc, Schüler: weak; umg (enttäuschend) hopeless; Gesundheit, Gedächtnis, Gehör: poor;
    schwache Leistung poor ( oder weak) performance;
    schwache Vorstellung THEAT poor performance; umg, fig (schlechte Leistung) poor show;
    ein schwaches Bild bieten put up ( oder on) a poor show;
    eines der schwächeren Stücke Brechts one of Brecht’s weaker plays;
    in Erdkunde ist sie schwach geography is her weak subject, she’s not very good at geography;
    ein Stützkurs für die Schwächeren a support program(me) for weaker pupils;
    sozial schwach socially disadvantaged;
    die sozial Schwachen the socially disadvantaged
    3. (nachgiebig) soft;
    schwach werden weaken; fig (nachgeben) auch relent; (erliegen) succumb;
    er wurde schwach fig auch his resistance broke down;
    bei dem Anblick wurde ich schwach umg I melted at the sight;
    sich schwach zeigen show one’s weakness;
    nur nicht schwach werden! umg don’t give in!;
    mir wird ganz schwach, wenn ich daran denke umg I go weak at the knees just at the thought (of it)
    4.
    schwächer werden weaken (further), grow weaker; Nachfrage: fall off, decrease; Sehkraft: deteriorate; Ton, Licht: fade; schulisch, künstlerisch: abflauen, nachlassen
    5.
    schwach auf der Brust sein umg be out of pocket
    B. adv:
    1.
    schwach aktiv PHYS, Substanz: low-level;
    schwach radioaktiv PHYS … emitting low-level radioactivity, low-level radioactive …;
    schwach besetzt SPORT, Team: weak; Turnier: with a poor entry; Stadion etc: half empty;
    bevölkert Region: sparsely populated;
    schwach betont LING, Silbe: weakly stressed;
    schwach betont sein auch have a weak stress;
    schwach begabt not at all gifted; Schüler: low-ability;
    schwach besucht sein be poorly attended;
    schwach motorisiert low-powered;
    sich nur schwach wehren offer only weak resistance;
    sein Herz schlug nur noch schwach he only had a faint heartbeat;
    schwach dekliniertes Substantiv/Adjektiv weak noun/adjective
    schwach spielen play badly;
    schwach entwickelt poorly developed, underdeveloped
    …schwach im adj
    ausdrucksschwach inarticulate, lacking expressive power;
    inhaltsschwach with poor content
    gedächtnisschwach with a poor memory;
    konditionsschwach unfit, in poor shape;
    konzentrationsschwach unable to concentrate properly;
    lernschwach with learning difficulties
    mitgliederschwach with few members;
    PS-schwach low-powered
    * * *
    1.
    ; schwächer, schwächst... Adjektiv
    1) (kraftlos) weak; weak, delicate <child, woman>; frail <invalid, old person>; low-powered <engine, car, bulb, amplifier, etc.>; weak, poor <eyesight, memory, etc.>; poor < hearing>; delicate <health, constitution>

    schwach werden — grow weak; (fig.): (schwanken) weaken; waver; (nachgeben) give in

    mir wird [ganz] schwach — I feel [quite] faint

    2) (nicht gut) poor <pupil, player, runner, performance, result, effort, etc.>; weak <candidate, argument, opponent, play, film, etc.>

    das ist aber ein schwaches Bild!(fig. ugs.) that's a poor show (coll.)

    3) (gering, niedrig, klein) poor, low <attendance etc.>; sparse < population>; slight <effect, resistance, gradient, etc.>; light <wind, rain, current>; faint <groan, voice, pressure, hope, smile, smell>; weak, faint < pulse>; lukewarm <applause, praise>; faint, dim < light>; pale < colour>
    4) (wenig konzentriert) weak <solution, acid, tea, coffee, beer, poison, etc.>
    5) (Sprachw.) weak <conjugation, verb, noun, etc.>
    2.
    1) (kraftlos) weakly
    2) (nicht gut) poorly
    3) (in geringem Maße) poorly <attended, developed>; sparsely < populated>; slightly <poisonous, acid, alcoholic, sweetened, salted, inclined, etc.>; < rain> slightly; <remember, glow, smile, groan> faintly; lightly < accented>; < beat> weakly
    4) (Sprachw.)

    schwach gebeugt/konjugiert — weak

    * * *
    adj.
    faint adj.
    feckless adj.
    feeble adj.
    flimsy adj.
    fragile adj.
    infirm adj.
    languid adj.
    slight adj.
    weak adj. adv.
    faintly adv.
    fecklessly adv.
    feebly adv.
    flimsily adv.
    infirmly adv.
    languidly adv.
    slightly adv.
    weakly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwach

  • 9 Gesicht

    Gesicht, I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. anzusehen). – oculi. oculorum lumina (die Augen, das Augenlicht). – oculorum acies, im Zshg. auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – rin kurzes G., oculi non longe conspectum ferentes: ein gutes G., oculi acres atque acuti (das scharf u. hell sieht); acies incolumis (dasnoch nicht geschwächt, noch unversehrt ist): ein gutes G. haben, bene videre; acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G., visus infirmior; acies (oculorum) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus bene videre. – ein blödes G., obtusior od. hebes oculorum acies; oculi hebetiores. – das G. verlieren, aspectum od. oculos od. oculorum lumina amittere; oculos perdere; oculis capi: es bekommt jmd. das G. wieder, s. »es kann jmd. wieder sehen« unter »sehen no. I, 1«. – II) das Sehen als Empfindung, der Anblick: conspectus. – einander im G. stehen, in conspectu esse (v. zwei Heeren etc.): etwas zu G. bekommen, alqd conspicere; cadit od. datur mihi alqd in conspectum; in conspectum alcis terrae vehi (ein Land, v. Schiffenden. z.B. nach einer glücklichen Fahrt, prospero cursu). – jmdm. aus dem G. (aus den Augen) gehen, s. Auge; im G. (Angesicht) jmds., s. Angesicht. – III) das Antlitz, Angesicht: a) eig.: facies (die Vorderseite des menschlichen Hauptes, die natürliche Physiognomie, das Gesicht u. Antlitz). – vultus (die Gesichtszüge, Mienen, durch die sich die jedesmalige Gemütsstimmungausspricht, dieethische Physiognomie). – os (eig. der Mund, u. weil von der Bewegung der Mundmuskeln die der übrigen Gesichtsteile abhängt, das Angesicht, Antlitz, sofern durch die Mienen desselben Gedanken u. Empfindungen ausgedrückt werden). – frons (eig. die Stirn, u. insofern sich auf ihr gewisse Gemütsstimmungen, z.B. Freude, Traurigkeit, Ernst-Scham ausdrücken, das Gesicht, z.B. frons alcis od. alcis rei non satis honesta est, es hat jmd. od. etw. kein ehrliches G.). – auf dem G. liegen, in os pronum iacēre (im allg.); in faciem cubare (auf dem Lager ruhend): auf das G. fallen, procumbere pronum in os; pronum concĭdere: jmdm. ins G. sehen, alqm contra intueri od. aspicere; os alcis aspicere; os od. vultum alcis intueri; od. (ins G. u. in die Augen) alcis os et oculos intueri. – jmdm. ins G. jagen, liberrime profiteri apud alqm: jmdm. Wahrheiten ins G. sagen, voces veras coram ingerere: jmd. gerade ins G. loben, laudare [1098] alqm coram in os. – ein ernstes G. machen, vultum componere: ein finsteres, verdrießliches, frontem contrahere: wieder ein freundliches G. machen, frontem remittere od. exporrigere. – Gesichter schneiden, ziehen, os ducere; vultum ducere od. trahere; os torquere od. distorquere (das G. verzerren). – b) meton. = Person, z.B. ein fremdes G., homo alienigena: ein hübsches G., mulier lepidā specie od. venustā facie. – IV) Erscheinung: visum; species; vgl. »Traumgesicht«,

    deutsch-lateinisches > Gesicht

  • 10 wzrok

    wzrok [vzrɔk] < gen -u> m
    1) ( zmysł) Sehkraft f, Sehvermögen nt
    mieć dobry/słaby \wzrok gut/schlecht sehen können, gute/schlechte Augen haben
    stracić/odzyskać \wzrok die Sehkraft [ lub das Augenlicht ( geh)] verlieren/zurückgewinnen
    2) ( spojrzenie) Blick m
    3) jeśli mnie \wzrok nie myli wenn mich mein Auge nicht trügt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wzrok

  • 11 vue

    vy
    f

    A perte de vue. — Soweit das Auge reicht.

    2) ( visibilité) Sicht f
    3) ( panorama) Blick m, Ausblick m
    4) (fig) Auffassung f, Meinung f, Ansicht f
    vue
    vue [vy]
    1 (sens) Sehvermögen neutre; Beispiel: bonne vue gute Augen Pluriel; Beispiel: organe de la vue Sehorgan neutre; Beispiel: vue d'aigle Adlerauge neutre
    2 (regard) Blick masculin; Beispiel: perdre quelqu'un/quelque chose de vue jdn/etwas aus den Augen verlieren
    3 (panorama) Aussicht féminin
    4 d'une personne, du sang Anblick masculin
    5 (photo, peinture) Ansicht féminin; Beispiel: vue d'ensemble figuré Überblick masculin
    6 des événements Vorstellung féminin; Beispiel: les vues de quelqu'un jds Ansichten Pluriel
    7 (visées) Beispiel: avoir quelqu'un/quelque chose en vue jdn/etwas im Auge haben
    Wendungen: à vue de nez familier über den Daumen gepeilt; à vue d'œil merklich; garder à vue unter Aufsicht stellen; dessiner à vue nach Augenmaß zeichnen; à la vue de quelqu'un (en voyant quelqu'un) bei jemandes Anblick; (sous le regard de quelqu'un) vor jemandes Augen; en vue (visible) im Blickfeld; (tout proche) in Sicht; (envié) begehrt; (célèbre) sehr bekannt; en vue de [faire] quelque chose im Hinblick auf etwas

    Dictionnaire Français-Allemand > vue

  • 12 abnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (herunternehmen) take off (von etw. (from) s.th.); remove ( von from) (beide auch TECH.); (Hut, Mantel) auch take off; (Bild, Wäsche, Vorhang) auch take down; (Obst, Strauchfrüchte) pick
    2. (Bein etc.) amputate, take off; (Bart) shave off; ( jemandem) Blut abnehmen take a blood sample (from s.o.)
    3. (wegnehmen) jemandem etw. abnehmen take s.th. away from s.o.; jemandem den Führerschein abnehmen take s.o.’s driving licen|ce (Am. -se) away
    4. umg. (verlangen) jemandem etw. abnehmen charge s.o. s.th. allg.; jemandem zu viel abnehmen overcharge s.o.
    5. (von etw. befreien) jemandem etw. abnehmen (Aufgabe, Last, Sorge etc.) relieve s.o. of s.th.; darf ich Ihnen Ihre Tasche abnehmen? can I carry your bag for you?, may I help you with your bag?; kann ich dir etwas abnehmen? can I give you a hand with anything?; den Weg kann ich dir abnehmen I can save you the journey
    6. WIRTS. (Ware) buy ( Dat from); (Lieferung) take delivery of; das nimmt ihm keiner ab umg., fig. (glaubt ihm keiner) nobody will buy that
    7. (prüfen) inspect, test; TECH. accept; (Prüfung) hold; (Parade) take the salute (at a parade)
    8. fig.: jemandem die Beichte abnehmen hear s.o.’s confession; jemandem einen Eid / ein Versprechen abnehmen make s.o. swear an oath / make a promise; jemandem die Fingerabdrücke abnehmen take ( oder get) s.o.’s fingerprints
    II vt/i
    1. (Gewicht verlieren) lose weight; durch Diät: be slimming (Am. dieting, reducing); 10 Pfund etc. abnehmen lose 10 pounds etc.
    2. beim Stricken: (Maschen) decrease
    3. ( den Hörer) abnehmen pick up the receiver, answer (the phone); nimmst du mal ab? can you get it?
    III v/i decrease, decline, diminish, grow less; Kräfte, Leistungsvermögen: diminish, langsam: dwindle; Geschwindigkeit: slacken (off), slow down; Sturm: abate, subside; Macht, Begeisterung, Nachfrage, Anzahl etc.: decline, wane; Mond: (be on the) wane; Temperatur, Fieber, Todesfälle: drop, fall, subside; Druck, Erregung, Schwellung, Schmerzen, Spannung: subside, lessen, fall off; Helligkeit: fade, diminish; Kälte, Niveau: drop
    * * *
    (Bart) to shave off;
    (Gewicht) to lose weight;
    (Mond) to wane; to be on the wane;
    (Telefon) to answer the phone; to answer the telephone;
    (Ware) to take delivery of; to buy;
    (akzeptieren) to accept;
    (amputieren) to amputate; to take off;
    (herunternehmen) to take off; to take down;
    (sich verringern) to decrease; to decline; to fall; to lessen; to diminish;
    (wegnehmen) to remove
    * * *
    ạb|neh|men sep
    1. vt
    1) (= herunternehmen) to take off, to remove; Hörer to lift, to pick up; (= lüften) Hut to raise; Vorhang, Bild, Wäsche to take down; Maschen to decrease; (= abrasieren) Bart to take or shave off; (= amputieren) to amputate; (CARDS ) Karte to take from the pile
    2)

    (= an sich nehmen) jdm etw abnehmen — to take sth from sb, to relieve sb of sth (form); (fig) Arbeit, Sorgen to take sth off sb's shoulders, to relieve sb of sth

    darf ich Ihnen den Mantel/die Tasche abnehmen? — can I take your coat/bag?

    jdm eine Besorgung abnehmento do some shopping for sb

    3) (= wegnehmen) to take away (jdm from sb); (= rauben, abgewinnen) to take (jdm off sb); (inf = abverlangen) to take (jdm off sb)
    4) (= begutachten) Gebäude, Wohnung, Auto to inspect; (= abhalten) Prüfung to hold; TÜV to carry out
    5) (= abkaufen) to take (+dat off), to buy (+dat from, off)
    6) Fingerabdrücke to take; Totenmaske to make (+dat of)
    7) (fig inf = glauben) to buy (inf)

    dieses Märchen nimmt dir keiner ab! (inf)nobody will buy that tale! (inf)

    2. vi
    1) (= sich verringern) to decrease; (Vorräte) to go down, to decrease; (zahlenmäßig, mengenmäßig) to drop, to decrease; (Unfälle, Diebstähle etc) to decrease (in number); (Niveau) to go down, to decline; (Kräfte, Energie) to fail, to decline; (Fieber) to lessen, to go down; (Interesse, Nachfrage) to fall off, to decline; (Aufmerksamkeit) to fall off, to flag, to wane; (Mond) to wane; (Tage) to grow or get shorter; (beim Stricken) to decrease

    (an Gewicht) abnehmen — to lose weight

    2) (TELEC) to answer
    * * *
    1) (to make or become less: Their numbers had decreased over the previous year.) decrease
    2) (to unfasten or remove (from): I detached the bottom part of the form and sent it back.) detach
    3) (to become smaller in number or amount: Audiences often fall off during the summer.) fall off
    4) (to lose weight by dieting: I must reduce to get into that dress.) reduce
    5) (the process or practice of trying to become slimmer: Slimming should be done carefully.) slimming
    6) ((of the moon) to appear to become smaller as less of it is visible.) wane
    * * *
    ab|neh·men1
    I. vt
    etw \abnehmen to take off sth sep; (herunternehmen) to take down sth sep
    nehmen Sie bitte den Hut ab! please take your hat off!
    bei der Jacke kann man die Kapuze \abnehmen the jacket has a detachable hood
    sich dat den Bart \abnehmen to shave one's beard off
    ein Bild/Vorhänge \abnehmen to take down a picture/curtains sep
    ein Bild von der Wand \abnehmen to take a picture off the wall
    den Deckel \abnehmen to take off the lid sep
    die Wäsche von der Leine \abnehmen to take the washing off the line
    nimm bitte draußen die Wäsche ab! can you get the washing in, please?
    den Hörer \abnehmen to pick up the receiver sep
    das Telefon \abnehmen to answer the phone
    jdm ein Arm/Bein \abnehmen to take off sep [or amputate] sb's arm/leg
    das zerquetschte Bein musste ihm abgenommen werden they had to take off [or amputate] his crushed leg
    zehn Maschen \abnehmen to decrease ten stitches
    jdm etw \abnehmen:
    kann ich dir was \abnehmen? can I carry something?
    kannst du mir bitte kurz das Paket \abnehmen? could you take [or hold] the parcel for a moment?
    kann ich dir die [o deine] Tasche \abnehmen? can I take [or carry] your bag?
    darf ich Ihnen den Mantel \abnehmen? may I take your coat?
    6. (fig: entgegennehmen)
    jdm die Beichte \abnehmen to hear sb's confession
    jdm einen Eid \abnehmen to administer an oath to sb
    jdm Fingerabdrücke \abnehmen to take sb's fingerprints
    jdm das Versprechen \abnehmen, etw zu tun to make sb promise to do sth
    jdm etw \abnehmen to take sth from [or off] sb; (jds Eigentum stehlen, entziehen) to take sb's sth; (fig: abgewinnen) to win sth from sb; (fig: abverlangen) to charge sb sth
    die Lehrerin nahm ihm sein Handy ab, weil er im Unterricht Nachrichten verschickte the teacher took his mobile off him because he was writing text messages in the lesson
    er nahm seinem Gegenüber beim Poker große Summen ab he won a lot of money from his opponent at poker
    jdm die [o seine] Brieftasche/Uhr \abnehmen to take sb's wallet/watch
    jdm den Führerschein \abnehmen to withdraw sb's driving licence [or AM driver's license
    8. (a. fig: abkaufen)
    jdm etw \abnehmen to buy sth from sb a. fig
    niemand wollte ihm die Ladenhüter \abnehmen no one wanted to buy the line that was not selling from him
    das [Märchen] nimmt dir keiner ab! (fig) nobody will buy that [fairy tale]! fig
    jdm etw \abnehmen to take sth off sb's shoulders
    kann ich dir etwas \abnehmen? can I help you?
    deine Arbeit kann ich dir nicht \abnehmen I can't do your work for you
    kann ich dir die eine oder andere Besorgung \abnehmen? would you like me to do some of the shopping for you?
    10. (begutachten und genehmigen)
    ein Fahrzeug \abnehmen lassen to take a car for an MOT test
    ein Gebäude/eine Wohnung \abnehmen to pass a building/a flat after inspection
    ein Gerät \abnehmen to accept an appliance
    11. (abhalten)
    eine Prüfung \abnehmen to hold an exam
    II. vi
    1. (Telefon) to answer [the phone], to pick up sep the phone
    gestern nahm bei ihr niemand ab no one answered her phone yesterday
    2. (beim Stricken, Häkeln) to decrease
    ab|neh·men2
    1. (Gewicht verlieren) to lose weight
    fünf Kilo/einige Pfund \abnehmen to lose five kilo/a few pounds
    im Gesicht/an den Hüften \abnehmen to lose weight in the face/on the hips
    2. (sich verringern) to decrease; Nachfrage a. to fall
    3. (nachlassen) to diminish; Fieber to go down; Aufmerksamkeit to wane; (sich verschlechtern) to deteriorate
    durch die Krankheit nahmen ihre Kräfte immer mehr ab her strength continued to decrease due to her illness
    bei zu hohen Preisen nimmt das Interesse der Kunden deutlich ab when the price is too high, customers lose interest
    ihre Sehkraft nimmt immer mehr ab her eyesight is deteriorating more and more
    4. Mond to wane; Tage to get shorter
    bei \abnehmendem Mond during a waning moon
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entfernen) take off; remove; take down <picture, curtain, lamp>

    jemandem den Koffer abnehmen — take somebody's suitcase [from him/her]

    kann/darf ich Ihnen etwas abnehmen? — can/may I carry something for you?

    jemandem seine Sorgen abnehmen — relieve somebody of his/her worries

    jemandem ein Versprechen/einen Eid abnehmen — make somebody give a promise/swear an oath

    4) (prüfen) inspect and approve; test and pass < vehicle>
    5) (wegnehmen) take away <driving licence, passport>
    8) (ugs.): (glauben)

    das nehme ich dir/ihm usw. nicht ab — I won't buy that (coll.)

    9) (beim Telefon) pick up < receiver>; answer < telephone>
    10) auch itr. (Handarb.) decrease
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ans Telefon gehen) answer the telephone
    2) (Gewicht verlieren) lose weight
    3) (sich verringern) decrease; drop; <attention, interest> flag; < brightness> diminish; < moon> wane
    * * *
    abnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (herunternehmen) take off (
    von etwas (from) sth); remove (
    von from) ( beide auch TECH); (Hut, Mantel) auch take off; (Bild, Wäsche, Vorhang) auch take down; (Obst, Strauchfrüchte) pick
    2. (Bein etc) amputate, take off; (Bart) shave off;
    (jemandem) Blut abnehmen take a blood sample (from sb)
    jemandem etwas abnehmen take sth away from sb;
    jemandem den Führerschein abnehmen take sb’s driving licence (US -se) away;
    jemandem den Ball abnehmen steal the ball from sb
    4. umg (verlangen)
    jemandem etwas abnehmen charge sb sth allg;
    5. (von etwas befreien)
    jemandem etwas abnehmen (Aufgabe, Last, Sorge etc) relieve sb of sth;
    darf ich Ihnen Ihre Tasche abnehmen? can I carry your bag for you?, may I help you with your bag?;
    kann ich dir etwas abnehmen? can I give you a hand with anything?;
    den Weg kann ich dir abnehmen I can save you the journey
    6. WIRTSCH (Ware) buy (dat from); (Lieferung) take delivery of;
    das nimmt ihm keiner ab umg, fig (glaubt ihm keiner) nobody will buy that
    7. (prüfen) inspect, test; TECH accept; (Prüfung) hold; (Parade) take the salute (at a parade)
    8. fig:
    jemandem die Beichte abnehmen hear sb’s confession;
    jemandem einen Eid/ein Versprechen abnehmen make sb swear an oath/make a promise;
    jemandem die Fingerabdrücke abnehmen take ( oder get) sb’s fingerprints
    B. v/t & v/i
    1. (Gewicht verlieren) lose weight; durch Diät: be slimming (US dieting, reducing);
    10 Pfund etc
    abnehmen lose 10 pounds etc
    2. beim Stricken: (Maschen) decrease
    3.
    (den Hörer) abnehmen pick up the receiver, answer (the phone);
    nimmst du mal ab? can you get it?
    C. v/i decrease, decline, diminish, grow less; Kräfte, Leistungsvermögen: diminish, langsam: dwindle; Geschwindigkeit: slacken (off), slow down; Sturm: abate, subside; Macht, Begeisterung, Nachfrage, Anzahl etc: decline, wane; Mond: (be on the) wane; Temperatur, Fieber, Todesfälle: drop, fall, subside; Druck, Erregung, Schwellung, Schmerzen, Spannung: subside, lessen, fall off; Helligkeit: fade, diminish; Kälte, Niveau: drop
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entfernen) take off; remove; take down <picture, curtain, lamp>

    jemandem den Koffer abnehmen — take somebody's suitcase [from him/her]

    kann/darf ich Ihnen etwas abnehmen? — can/may I carry something for you?

    jemandem seine Sorgen abnehmen — relieve somebody of his/her worries

    jemandem ein Versprechen/einen Eid abnehmen — make somebody give a promise/swear an oath

    4) (prüfen) inspect and approve; test and pass < vehicle>
    5) (wegnehmen) take away <driving licence, passport>
    8) (ugs.): (glauben)

    das nehme ich dir/ihm usw. nicht ab — I won't buy that (coll.)

    9) (beim Telefon) pick up < receiver>; answer < telephone>
    10) auch itr. (Handarb.) decrease
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ans Telefon gehen) answer the telephone
    2) (Gewicht verlieren) lose weight
    3) (sich verringern) decrease; drop; <attention, interest> flag; < brightness> diminish; < moon> wane
    * * *
    -ungen n.
    abatement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abnehmen

  • 13 fail

    1. intransitive verb
    1) (not succeed) scheitern (in mit)

    fail in one's dutyseine Pflicht versäumen

    fail as a human being/a doctor — als Mensch/Arzt versagen

    2) (miscarry, come to nothing) scheitern; fehlschlagen

    if all else failswenn alle Stricke od. Stränge reißen (ugs.)

    3) (become bankrupt) Bankrott machen
    4) (in examination) nicht bestehen (in Akk.)
    5) (become weaker) [Augenlicht, Gehör, Gedächtnis, Stärke:] nachlassen; [Mut:] sinken
    6) (break down, stop) [Versorgung:] zusammenbrechen; [Motor, Radio:] aussetzen; [Generator, Batterie, Pumpe:] ausfallen; [Bremse, Herz:] versagen
    7) [Ernte:] schlecht ausfallen
    2. transitive verb
    1)

    fail to do something(not succeed in doing) etwas nicht tun [können]

    fail to achieve one's purpose/aim — seine Absicht/sein Ziel verfehlen

    2) (be unsuccessful in) nicht bestehen [Prüfung]
    3) (reject) durchfallen lassen (ugs.) [Prüfling]
    4)

    fail to do something (not do) etwas nicht tun; (neglect to do) [es] versäumen, etwas zu tun

    I fail to see why... — ich sehe nicht ein, warum...

    5) (not suffice for) im Stich lassen
    3. noun

    without fail — auf jeden Fall; garantiert

    * * *
    [feil] 1. verb
    1) (to be unsuccessful (in); not to manage( to do something): They failed in their attempt; I failed my exam; I failed to post the letter.) versagen, versäumen
    2) (to break down or cease to work: The brakes failed.) versagen
    3) (to be insufficient or not enough: His courage failed (him).) verlassen
    4) ((in a test, examination etc) to reject (a candidate): The examiner failed half the class.) durchfallen (lassen)
    5) (to disappoint: They did not fail him in their support.) im Stich lassen
    - academic.ru/26215/failing">failing
    2. preposition
    (if (something) fails or is lacking: Failing his help, we shall have to try something else.) in Ermangelung
    - failure
    - without fail
    * * *
    [feɪl]
    I. vi
    1. (not succeed) person versagen, scheitern; attempt, plan scheitern, fehlschlagen, missglücken
    I tried to persuade him to come, but I \failed ich habe versucht, ihn zum Kommen zu überreden, aber ich habe es nicht geschafft
    this method never \fails diese Methode funktioniert immer
    we \failed in our efforts to find a compromise wir haben uns vergeblich um einen Kompromiss bemüht
    he \failed to convince the jury es ist ihm nicht gelungen, die Jury zu überzeugen
    to \fail completely [or utterly] [or miserably] kläglich scheitern
    to be doomed to \fail zum Scheitern verurteilt sein
    if all else \fails zur Not, wenn alle Stricke reißen fam
    to \fail to do sth versäumen, etw zu tun
    she \failed to arrive on time sie kam nicht pünktlich
    to \fail in one's duty [to sb] seiner Pflicht [jdm gegenüber] nicht nachkommen
    to \fail to attend a meeting an einem Treffen nicht teilnehmen
    to \fail to appreciate sth etw nicht zu schätzen wissen
    3. (not be able to do) nicht umhin können geh
    you couldn't \fail to be impressed by their efficiency man war unweigerlich von ihrer Effizienz beeindruckt
    they surely can't \fail to notice that... es kann ihnen nicht entgangen sein, dass...
    this trick never \fails to amuse the children dieser Trick bringt die Kinder immer zum Lachen
    I \fail to see [or understand] what/why/how... ich verstehe nicht, was/warum/wie...
    4. SCH, UNIV durchfallen
    to \fail on a subject in einem Fach durchfallen
    to \fail dismally mit Pauken und Trompeten durchfallen fam
    5. TECH, TRANSP (stop working) brakes versagen; generator, pump ausfallen
    6. (become weaker, stop) nachlassen; health schwächer werden; heart, voice versagen
    my courage \failed der Mut verließ mich
    to be \failing fast im Sterben liegen
    7. (go bankrupt) bankrottgehen
    8. AGR harvest, yield ausfallen
    II. vt
    1. (not pass)
    to \fail a course/subject einen Kurs/ein Fach nicht bestehen
    to \fail an exam/a test bei einer Prüfung/einem Test durchfallen
    to \fail an interview bei einem Bewerbungsgespräch versagen
    to \fail one's driving test bei der Fahrprüfung durchfallen
    2. (give failing grade)
    to \fail sb candidate jdn durchfallen lassen
    to \fail sb jdn im Stich lassen [o fam hängenlassen]
    my courage \failed me mich verließ der Mut
    words \fail me mir fehlen die Worte
    III. n negative Prüfungsarbeit
    John got four \fails in his exams John ist bei seinen Prüfungen in vier Fächern durchgefallen
    is this one a pass or a \fail? hat dieser Kandidat bestanden oder ist er durchgefallen?
    without \fail auf jeden Fall, ganz sicher
    * * *
    [feɪl]
    1. vi
    1) (= be unsuccessful) keinen Erfolg haben; (in mission, life etc) versagen, scheitern; (campaign, efforts, negotiations, plan, experiment, marriage) fehlschlagen, scheitern; (undertaking, attempt) fehlschlagen, misslingen, missglücken; (applicant, application) nicht angenommen werden; (election candidate, THEAT play) durchfallen; (business) eingehen; (charm, attempts at persuasion etc) vergeblich or umsonst sein

    he failed in his attempt to take control of the company — sein Versuch, die Leitung der Firma zu übernehmen, schlug fehl or blieb erfolglos or missglückte

    to fail by 5 votes (motion) — mit 5 Stimmen Mehrheit abgelehnt werden; (person) um 5 Stimmen geschlagen werden

    2) (= not pass exam) durchfallen
    3)

    (= fall short) where he/the essay fails is in not being detailed enough — sein Fehler/der Fehler des Aufsatzes ist, dass er nicht ausführlich genug ist

    this report fails in that it comes up with no clear proposals —

    4) (= grow feeble health) sich verschlechtern; (hearing, eyesight) nachlassen; (invalid) schwächer werden
    5) (= stop working, be cut off etc generator, battery, radio, electricity, pump, engine) ausfallen; (brakes) versagen; (supply, wind) ausbleiben; (heart etc) versagen, aussetzen

    the crops failedes gab ein Missernte; (completely) die Ernte fiel aus

    2. vt
    1) candidate durchfallen lassen; subject durchfallen in (+dat)

    to fail an exam — eine Prüfung nicht bestehen, durch eine Prüfung fallen

    2) (= let down person, memory) im Stich lassen; (= not live up to sb's expectations) enttäuschen
    3)

    I fail to see why — es ist mir völlig unklar, warum; (indignantly) ich sehe gar nicht ein, warum

    I failed to understand how/what... — ich konnte nicht verstehen, wie/was...

    3. n
    1)

    without fail — ganz bestimmt, auf jeden Fall

    2)

    (= failed candidate, exam) there were ten fails — zehn sind durchgefallen or durchgerasselt (inf)

    * * *
    fail [feıl]
    A v/i
    1. ermangeln (of, in gen):
    he fails in perseverance es fehlt oder mangelt ihm an Ausdauer
    2. nachlassen, schwinden (Kräfte etc), ausbleiben, versiegen (Quellen etc):
    our supplies failed unsere Vorräte gingen aus oder zu Ende
    3. missraten (Ernte), nicht aufgehen (Saat)
    4. abnehmen, schwächer werden:
    his eyesight failed seine Sehkraft ließ nach
    5. versagen:
    6. fehlschlagen, scheitern, misslingen, seinen Zweck verfehlen, Misserfolg haben, Schiffbruch erleiden, es nicht fertigbringen ( to do zu tun):
    he (the plan) failed er (der Plan) scheiterte;
    if everything else fails wenn alle Stricke reißen umg;
    it never fails das wirkt immer;
    he failed in all his attempts alle seine Versuche schlugen fehl;
    the prophecy failed die Prophezeiung traf nicht ein;
    I fail to see ich sehe nicht ein; I tried to do it, but I failed aber es gelang mir nicht
    7. fail to do sth es versäumen oder unterlassen, etwas zu tun:
    he failed to come er kam nicht;
    he never fails to come er kommt immer;
    don’t fail to come komme ja oder ganz bestimmt;
    he cannot fail to win er muss einfach gewinnen;
    he fails in his duty er vernachlässigt seine Pflicht
    8. fehlgehen, irren:
    fail in one’s hopes sich in seinen Hoffnungen täuschen
    9. WIRTSCH Bankrott machen oder gehen, in Konkurs geraten oder gehen
    10. SCHULE durchfallen ( in an examination in einer Prüfung)
    B v/t
    1. jemandem versagen:
    his courage failed him ihn verließ der Mut;
    words fail me mir fehlen die Worte (to inf um zu inf)
    2. a) jemanden im Stich lassen, enttäuschen
    b) jemanden verlassen (Glück):
    his luck failed him das Glück verließ ihn
    3. SCHULE
    a) jemanden durchfallen lassen (in in einer Prüfung etc)
    b) in einer Prüfung etc durchfallen:
    C s
    1. he got a fail in biology SCHULE er ist in Biologie durchgefallen
    2. without fail mit Sicherheit, ganz bestimmt
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (not succeed) scheitern (in mit)

    fail as a human being/a doctor — als Mensch/Arzt versagen

    2) (miscarry, come to nothing) scheitern; fehlschlagen

    if all else failswenn alle Stricke od. Stränge reißen (ugs.)

    3) (become bankrupt) Bankrott machen
    4) (in examination) nicht bestehen (in Akk.)
    5) (become weaker) [Augenlicht, Gehör, Gedächtnis, Stärke:] nachlassen; [Mut:] sinken
    6) (break down, stop) [Versorgung:] zusammenbrechen; [Motor, Radio:] aussetzen; [Generator, Batterie, Pumpe:] ausfallen; [Bremse, Herz:] versagen
    7) [Ernte:] schlecht ausfallen
    2. transitive verb
    1)

    fail to do something (not succeed in doing) etwas nicht tun [können]

    fail to achieve one's purpose/aim — seine Absicht/sein Ziel verfehlen

    2) (be unsuccessful in) nicht bestehen [Prüfung]
    3) (reject) durchfallen lassen (ugs.) [Prüfling]
    4)

    fail to do something (not do) etwas nicht tun; (neglect to do) [es] versäumen, etwas zu tun

    I fail to see why... — ich sehe nicht ein, warum...

    5) (not suffice for) im Stich lassen
    3. noun

    without fail — auf jeden Fall; garantiert

    * * *
    (exam) v.
    durchfallen v. v.
    fehlschlagen v.
    misslingen v.
    scheitern v.
    versagen v.

    English-german dictionary > fail

  • 14 vista

    'bista
    f
    1) Ansicht f, Sicht f, Blick m, Anblick m
    2) JUR Termin m, Verhandlung f

    vista de la causaHauptverhandlung f, Gerichtsverhandlung f, Verhandlung f

    3) (fig) Aussicht f
    4)
    5) (fig)
    6)
    7)

    apartar la vista de algo/alguien — den Blick von jdm abwenden

    8)
    9)

    Conozco de vista a esa muchacha. — Ich kenne dieses Mädchen vom Sehen.

    10)
    11)
    12)
    13)
    14)
    sustantivo femenino
    1. [ojos] Augen Plural
    [sentido] Sehvermögen das
    2. [observación] Anblick der
    3. [mirada] Blick der
    a primera o simple vista [rápidamente, aparentemente] auf den ersten Blick
    4. [panorama] Ausblick der
    ¡hasta la vista! auf Wiedersehen!
    [tener en cuenta] nicht vergessen
    volver la vista atrás [mirar atrás, recordar] zurückblicken
    ————————
    vistas femenino plural
    ————————
    a la vista locución adjetiva
    ————————
    con vistas a locución preposicional
    ————————
    en vista de locución preposicional
    ————————
    en vista de que locución conjuntiva
    angesichts der Tatsache, dass
    vista
    vista ['bista]
    num1num (visión) Sicht femenino; (capacidad) Sehvermögen neutro; (mirada) Blick masculino; vista de lince Adleraugen neutro plural; aguzar la vista den Blick schärfen; al/fuera del alcance de la vista in/außer Sicht(weite); a la vista (al parecer) anscheinend; (visible) offensichtlich; (previsible) absehbar; a la vista de todos vor aller Augen; a la vista está sieht ganz so aus; alzar/bajar la vista den Blick heben/senken; apartar la vista wegschauen; no apartar la vista de alguien jdn unaufhörlich anschauen; a primera vista auf den ersten Blick; a simple vista mit dem bloßen Auge; (figurativo) auf einen Blick; comerse a alguien con la vista jdn mit den Augen verschlingen; con la vista puesta en algo den Blick auf etwas gerichtet; con vistas a... im Hinblick auf... +acusativo; corto de vista kurzsichtig; dejar vagar la vista den Blick schweifen lassen; dirigir la vista a algo den Blick auf etwas richten; a Paco no hay quien le eche la vista encima Paco ist völlig von der Bildfläche verschwunden; de vista vom Sehen; en vista de que... angesichts der Tatsache, dass...; está a la vista quién va a ganar es ist abzusehen, wer gewinnen wird; ¡fuera de mi vista! geh mir aus den Augen!; hacer la vista gorda ein Auge zudrücken; ¡hasta la vista! auf Wiedersehen!; hasta donde alcanza la vista so weit das Auge reicht; nublar la vista den Blick trüben; se me nubla la vista (desmayo) mir wird schwarz vor den Augen; no perder de vista nicht aus den Augen lassen; pagadero a la vista comercio zahlbar bei Sicht; perder de vista aus den Augen verlieren; quedar a la vista zum Vorschein kommen; saltar a la vista ins Auge springen; tener buena vista gute Augen haben; volver la vista (atrás) zurückblicken; tener vista (figurativo) ein Schlitzohr sein
    num2num (panorama) Aussicht femenino; vista panorámica Panoramablick masculino; (mirador) Aussichtspunkt masculino; con vistas al mar mit Blick auf das Meer
    num3num (imagen, perspectiva) Ansicht femenino; fotografía Aufnahme femenino; vista aérea Luftaufnahme femenino; arquitetura Aufsicht femenino; vista general Gesamtbild neutro; vista de pájaro Vogelperspektive femenino; a vista de pájaro aus der Vogelperspektive
    num4num (aspecto) Aussehen neutro; tener buena vista gut aussehen
    num5num jurisdicción/derecho Verhandlung femenino; vista oral Hauptverhandlung femenino

    Diccionario Español-Alemán > vista

  • 15 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 16 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 17 wzrok

    wzrok m (-u; bpl) Sehkraft f, Sehvermögen n; (spojrzenie) Blick m;
    stracić pf wzrok das Augenlicht verlieren;
    mieć dobry wzrok gute Augen haben, gut sehen können;
    mieć słaby wzrok schlechte Augen haben, schlecht sehen;
    badać wzrokiem mustern;
    sokoli wzrok fig Falkenblick m

    Słownik polsko-niemiecki > wzrok

  • 18 visión

    bi'sǐɔn
    f
    1) Trugbild n, Vision f
    2) ( acción de ver) Sehen n
    3)
    sustantivo femenino
    1. [lo que se ve, punto de vista] Sicht die
    2. [sentido] Sehvermögen das
    3. [aparición] Erscheinung die
    4. [lucidez] Blick der
    visión
    visión [bi'sjon]
    num1num (vista) Sicht femenino
    num2num (aptitud) Sehvermögen neutro; perder la visión de un ojo die Sehkraft eines Auges verlieren
    num3num (aparición) Vision femenino; ver visiones (figurativo) Gespenster sehen; me quedé (como) viendo visiones (figurativo) ich traute meinen Augen nicht
    num4num (punto de vista) Sichtweise femenino; visión de conjunto Überblick masculino; visión del mundo Weltanschauung femenino
    num5num (familiar) (peyorativo: mamarracho) Vogelscheuche femenino; ir hecho una visión schauderhaft aussehen

    Diccionario Español-Alemán > visión

  • 19 wzrok

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > wzrok

См. также в других словарях:

  • Sehkraft — sehen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. sehen, ahd. sehan, got. saíhʋan, engl. to see, schwed. se beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *seku̯ »bemerken, sehen«. Deren eigentliche Bedeutung »‹mit den Augen›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Charaktere aus Carnivàle — Es gibt verschiedene Hauptfiguren in der amerikanischen Fernsehserie Carnivàle, deren Handlung während der Great Depression in den Vereinigten Staaten zwischen 1934 und 1935 spielt. Die Serie lief von 2003 bis 2005 über zwei Staffeln bei HBO.… …   Deutsch Wikipedia

  • nachlassen — geringer werden; (sich) legen; verringern; kleiner werden; verblassen; schwächer werden; schlechter werden; erlahmen; müde werden; dämpfen; …   Universal-Lexikon

  • Nachlassen — Verringerung; Abnehmen; Sinken * * * nach|las|sen [ na:xlasn̩], lässt nach, ließ nach, nachgelassen: 1. <itr.; hat an Intensität, Stärke, Wirkung verlieren; weniger, schwächer werden: die Spannung, der Widerstand, der Regen lässt nach; die… …   Universal-Lexikon

  • blind — [blɪnt] <Adj.>: 1. nicht sehen könnend: ein blindes Kind; von Geburt blind sein; blind werden. Syn.: ↑ sehbehindert. Zus.: farbenblind, halbblind, nachtblind, schneeblind. 2. keiner Kontrolle durch den Verstand unterworfen: blinder Hass;… …   Universal-Lexikon

  • Edgar Degas — Selbstporträt mit Bleistifthalter (ca. 1855), Öl auf Leinwand, 81 × 64,5 cm Edgar Degas, eigentlich Hilaire Germain Edgar de Gas (* 19. Juli 1834 in Paris; † 27. September 1917 ebenda), war ein französischer Maler und Bildhauer. Er wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderheilungen am Grab Willehads — Bischof Willehad, Holzschnitt aus dem niederdeutschen Passional, Lübeck 1492 Die Wunderheilungen am Grab Willehads waren eine Reihe von Wunderheilungen, die sich beginnend am Pfingstfest 860 an der Grabstätte des ersten Bremer Bischofs Willehad… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Plohnke — (2005) Albert Plohnke als 18 jähriger Flugzeug Bordingenieur (19 …   Deutsch Wikipedia

  • Plohnke — Albert Plohnke (2005) Albert Plohnke als 18 jähriger Flugzeug Bordingenieur (1943) Albert Plohnke (* 1. August 1925 auf Gut Carlswalde …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtwandeln — (Somnambulismus), eigner Lebenszustand, in welchen manche Personen, bes. in den Jugendjahren, periodisch versetzt werden, u. über dessen eigentliches Wesen allein die Erscheinungen des Thierischen Magnetismus einigen Aufschluß geben könnten. Der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blenden [1] — Blenden, 1) der Augen od. der Sehkraft berauben; bei Menschen als Strafe (s.u. Strafe), od. als Mittel mißliebige od. gefährlich scheinende Menschen unschädlich machen, indem man sie durch Verletzung des Auges mit glühendem Draht der Sehkraft… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»